La Polichinelle - französisches Kinderlied für Blockflöte

Für diesen französischen Tanz werden alle Töne der C-Dur-Skala benötigt (also c, d, e, f, g, a, h, c) und zudem der Ton b aus F-Dur.

Warum wird zu Beginn des Liedes, das insgesamt in C-Dur notiert ist, die Note h zu b erniedrigt? Weil die Melodie eigentlich in F-Dur startet, um dann nach C-Dur zu modulieren. Der französische Komponist Charles-Marie Widor (1844-1937), von dem die dezente Klavierbegleitung stammt, setzte daher unter die Noten des ersten Taktes einen C-Dur-Akkord mit hinzugefügter kleiner Septime (der Ton b), also einen Dominantseptakkord, der im zweiten Takt in die (vorübergehende) Tonika F-Dur aufgelöst wird. Dann folgt ein G-Dur-Akkord mit großer Terz (der Ton h) und hinzugefügter kleiner Septime, der als Dominantseptakkord (nun von C-Dur) in die eigentliche Tonika C-Dur des Liedes führt.

MusicSheetViewerPlugin 4.0.2

"Pan! qu'est-c'que là? C'est Polichinel, Mam'selle."

Pan! qu'est-c' qu'est là?
C'est Polichinelle, Mam'selle.
Pan! qu'est-c' qu'est là?
C'est Polichinell' que v'là.

Il est mal fait
Et craint de vous déplaire,
Mais il espère
Vous chanter son couplet.

Toujours joyeux,
Il aime fort la danse;
Il se balance
D'un petit air gracieux.

A vous fair' rire,
Mes enfants, il aspire.
Jeunes et vieux,
Ceux qui rient sont heureux.

La Polichinelle, Melodie und Klavierbegleitung
"La Polichinelle", Melodie und Klavierbegleitung

Zur Vortragsanweisung Allegretto moderato: Allegretto als Diminutiv von Allegro bedeutet, dass das Stück langsamer und weniger lebhaft als ein Allegro gespielt werden soll. Der Zusatz moderato soll diese Mäßigung wohl noch einmal unterstreichen.

Naja, wir haben als Tempo dann doch 120 Viertelnoten pro Minute gewählt. Da lässt sich doch ganz gut zu tanzen, oder? Apropos tanzen: Mit der weiblichen Form "La Polichinelle" wurde in Frankreich des vielleicht 17./18. Jahrhunderts ein komischer oder lustiger Tanz bezeichnet. "Le Polichinel(le)" (maskulin) hingegen meint den italienischen Policinello - eine Theaterfigur, in etwa mit dem deutschen Kasperle oder Hanswurst vergleichbar.

Zu den Wiederholungsanweisungen: Das Stück wird zunächst einmal komplett durchgespielt. Dann verlangt die Anweisung D. C. al Fine, zum Anfang zurückzuspringen und die ersten Takte bis Fine noch einmal zu spielen. Es ergibt sich die dreiteilige und für Kinderlieder (nicht nur aus Frankreich) sehr typische Liedform A-B-A.

Blockflöte mit Klavierbegleitung

Blockflöte + Klavier, Tempo: Viertel = 120

Zum Üben mit Metronom

Unser Playalong startet mit zwei Takten als Vorzähler. Beim gegebenen Zweivierteltakt werden also 4 Viertel vorgeschlagen. Dann erfolgt der Einsatz der Blockflöte auf der Zählzeit 1 des vollen Taktes (das Lied hat keinen Auftakt).

Blockflöte + Klavier + Metronom (Viertel = 80)


Die gesungene Version auf >> YouTube.



Das Blockflöten-Special von musikwissenschaften.de